| 
  • If you are citizen of an European Union member nation, you may not use this service unless you are at least 16 years old.

  • You already know Dokkio is an AI-powered assistant to organize & manage your digital files & messages. Very soon, Dokkio will support Outlook as well as One Drive. Check it out today!

View
 

Lehrbereich A

This version was saved 12 years, 4 months ago View current version     Page history
Saved by Jan Fendler
on November 21, 2011 at 12:53:03 pm
 

Modul A – Grundlagenwissen zur Hochschuldidaktik

Das Modul A des Zertifikatsprogramms „Lehrqualifikation Advanced“ beinhaltet spezifisches hochschuldidaktisches Wissen, welches in sechs ganztägigen Workshops vermittelt wird. Das Modul A wird für die Teilnehmenden mit einem Workshop zur Gestaltung eines eigenen Lehrportfolios und einem Workshop zu psychologischen Grundlagen des Lehrens und Lernens verpflichtend eingeleitet. Die weiteren vier hochschuldidaktischen Workshops dienen zur Vertiefung des eigenen Lehrwissens zur Planung von Lehrveranstaltungen, Vertiefung zur Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie zur Gestaltung von Prüfungen und der Beratung von Studierenden und Doktoranden. In Anlehnung an das ursprüngliche Zertifikatsprogramm „Lehrqualifikation Advanced“, wählen Teilnehmende hierfür selbst, entsprechend ihren Bedürfnissen, hochschuldidaktische Workshops aus.

 

Verpflichtende hochschuldidaktische Workshops

Die ganztägigen Workshops bestehen jeweils aus 10 Arbeitseinheiten, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

 

Psychologische Grundlagen des Lehren und Lernens

Themen:

  • Definitionen von Lehren und Lernen
  • Geschichtliche Einführung in die Hochschuldidaktik (Entstehung von Hochschulen, Einführung in das humboldtsches Bildungsideal, Studentenrevolten und Gründung hochschuldidaktischer Zentren, Shift from teaching to learning als Ideal einer Wissensgesellschaft) Literatur: Briggs, A. (2010) 
  • Einführung in die drei großen Lehr-Lerntheorien (Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus) Literatur: Gudjons, H. (2008)
  • Lernziele, Lehrmethoden und Rollen der Lehrenden und Lernenden in den drei Lehr-Lerntheorien Literatur: Krapp, A. & Weidemann, B (2008); Leuchter, M. (2008)
  • Lehrstrategien und Lernstrategien Literatur: Krapp, A. & Weidemann, B (2008)
  • Motivationspsychologische Grundlagen der Lehre Literatur: Rheinberg, F. (2008)

Ziele:

  • Kennen von Lehr- und Lerndefinitionen
  • Die eigenen Lehrvorstellungen in einen historischen Kontext einordnen können
  • Kennenlernen der verschiedenen Lehr-Lerntheorien und Reflexion des eigenen Lehransatzes
  • Die eigene Rolle in Lehrveranstaltungen reflektieren können und in Abhängigkeit zu Lehr-Lernzielen sowie Lehr- und Lernstrategien einen Rollenwechsel bewusst vollziehen
  • motivationspsychologische Strategien kennenlernen und in die eigenen Lehrstrategien einbetten können 

Gestaltung eines Lehrportfolio

Themen:

  • Definition von Lehrportfolios Literatur: Seldin, P. (2010); Queist, D.v. (1994)
  • Entstehung und Einsatzgebiete von Lehrportfolios Literatur: Queist, D.v. (1994)
  • Funktionen und Ziele von Lehrportfolios Literatur: Szczyrba,D. (1998); Szczyrba, B. & Gotzen, S. (2012)
  • Aufbau von Lehrportfolios Literatur: Fendler, J. & Gläser-Zikuda, M. (2011)

Ziele:

  • Kennenlernen von Lehrportfolios und ihren Funktionen
  • Strategien zur Reflexion des eigenen Lehrkonzeptes, Lehrmethoden, Feedbacks und zukünftige Maßnahmen entwickeln
  • Vorbereitung und Sammlung von Materialien für ein eigenes Lehrportfolio 

 

Frei wählbare vertiefende hochschuldidaktische Workshops

Die ganztägigen Workshops bestehen jeweils aus 10 Arbeitseinheiten, die sich mit folgenden Themen beschäftigen:

 

Vertiefungsworkshop zur Planung von Lehrveranstaltungen 

Themen:

  • Didaktische Analyse als Einstieg in die Lehrplangestaltung
  • Auswahl von Arbeitsmaterialien, Literaturquellen und Lehrmethoden für die Gestaltung von Lehrveranstaltungen 
  • Stoffstrukturierung und Stoffreduzierung
  • Gestaltung von Arbeitsmaterialien für Studierende
  • Entwicklung eigener Lehr-Lernplattformen für Studierende - Blended Learning an der Hochschule
  • rechtliche Grundlagen zur Gestaltung von Vorlesungen, Seminaren, Tutorien und Praktika

Ziele:

  • Kennenlernen von Strategien zur Planung von Lehrveranstaltungen
  • Vorbereitung einer eigenen Lehrveranstaltung
  • Entwurf von Lehrplänen 

Vertiefungsworkshop zur Durchführung von Lehrveranstaltungen 

Themen:

  • Methoden für Vorlesungen, Seminare und Proseminare
  • Aktivierende Methoden in Großlehrveranstaltungen
  • Motivierung von Studierende in Lehrveranstaltungen
  • Forschendes Lernen - der Einsatz wissenschaftlicher Arbeitsweisen in Lehrveranstaltungen (Studienarbeiten, Laborpraktika und mehr) 
  • eLearning in der Hochschule

Ziele:

  • Kennenlernen neuer Methoden 
  • Anwendung von Lehrmethoden in eigenen Lehrveranstaltungen
  • Reflexion des eigenen Lehrhandelns 

Vertiefungsworkshop zur Prüfung in Lehrveranstaltungen 

Themen:

  • Grundlagen des Prüfens - Kriterien für die Gestaltung von Prüfungen und Lösungsschlüsseln
  • Gestaltung von schriftlichen Prüfungen (Hausarbeiten, Seminararbeiten, Klausur und MultipleChoice-Tests)
  • Gestaltung von eLearning-Prüfungen 
  • Durchführung von mündlichen Prüfungen

Ziele:

  • Kennenlernen von Prüfungskriterien
  • Gestaltung einer eigenen Lehrveranstaltungsprüfung und Lösungsschlüssel

Vertiefungsworkshop zur Beratung von Lehrveranstaltungen 

Themen:

  • Beratungsgespräche mit Studierende und Doktoranden
  • Durchführung von Praktika und Kolloquien
  • Effektive Kommunikation mit Studierende

Ziele:

  • Kennenlernen von Kommunikationsstrategien
  • Eigene Kolloquien durchführen können 


Comments (0)

You don't have permission to comment on this page.